
Standards für passive RFID-Technologie verstehen
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Diese von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und anderen Regulierungsstellen festgelegten Standards sind für den effektiven Einsatz von RFID-Systemen in verschiedenen Branchen von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Standards, die die passive RFID-Technologie regeln.

ISO-Normen für passives RFID
ISO 15693: Hochfrequenz-Umgebungskarten
ISO 15693 definiert das Luftschnittstellenprotokoll für Hochfrequenz-RFID-Tags (HF), die für Anwendungen mit Näherungskarten entwickelt wurden. Dieser Standard unterstützt eine Lesereichweite von bis zu 3 Fuß (0,9 Meter) und wird häufig für die Zugangskontrolle und Bestandsverwaltung verwendet, beispielsweise für die Nachverfolgung medizinischer Proben und kleiner Artikel.
ISO 14443: Hochfrequenz-Proximity-Karten
ISO 14443 spezifiziert das Luftschnittstellenprotokoll für HF-RFID-Tags in Proximity-Karten. Dieser Standard gewährleistet eine kurze Lesereichweite von normalerweise nur wenigen Zentimetern und eignet sich daher für sichere Anwendungen wie Finanztransaktionen und Personenidentifizierung.
ISO 18000-Reihe: Luftschnittstellenprotokolle für RFID
Die ISO 18000-Reihe deckt ein breites Spektrum an Luftschnittstellenprotokollen für verschiedene RFID-Systeme ab. Diese Reihe deckt unterschiedliche Frequenzen und Anwendungsanforderungen ab und ermöglicht so eine globale Standardisierung und Kompatibilität.
Standard | Frequenz | Beschreibung |
ISO 18000-1 | Allgemein | Allgemeine Parameter für Luftschnittstellen über weltweit akzeptierte Frequenzen. |
ISO 18000-2 | 135 kHz | Luftschnittstellenprotokoll für Niederfrequenzsysteme. |
ISO 18000-3 | 13,56 MHz | Luftschnittstellenprotokoll für HF-Systeme, einschließlich EPC-HF-Standards. |
ISO 18000-4 | 2,45 GHz | Luftschnittstellenprotokoll für aktive RFID-Systeme bei 2,45 GHz. |
ISO 18000-5 | 5,8 GHz | Luftschnittstellenprotokoll für aktive RFID-Systeme bei 5,8 GHz. |
ISO 18000-6 | 860-930 MHz | Luftschnittstellenprotokoll für passive RFID-Systeme im UHF-Bereich. |
ISO 18000-7 | 433 MHz | Luftschnittstellenprotokoll für aktive RFID-Systeme bei 433 MHz. |
Wichtige Protokolle für passives RFID
ISO 18000-6C: UHF-RFID (EPC Gen 2)
Der ISO 18000-6C-Standard, auch bekannt als EPC Gen 2, ist das wichtigste Luftschnittstellenprotokoll für Ultrahochfrequenz-RFID (UHF). Dieses von GS1 EPCglobal entwickelte Protokoll verbessert die globale Kompatibilität und wird häufig im Supply Chain Management und bei der Anlagenverfolgung eingesetzt.
ISO 18000-3: HF-EPC
Der auf ISO 18000-3 basierende HF-EPC-Standard wird für Hochfrequenz-RFID-Anwendungen verwendet und entspricht den globalen EPC-Standards für die Interoperabilität in HF-RFID-Systemen.

Abschluss
Die Standards für passive RFID-Technologie sind unerlässlich, um Kompatibilität und Effektivität bei verschiedenen Anwendungen und Frequenzen sicherzustellen. Durch die Einhaltung dieser Protokolle können Unternehmen die Zuverlässigkeit ihrer RFID-Systeme verbessern und eine nahtlose Integration in ihre Betriebsabläufe ermöglichen. Da sich die RFID-Technologie ständig weiterentwickelt, ist es entscheidend, über diese Standards auf dem Laufenden zu bleiben, um ihr volles Potenzial im Asset Management, bei der Zugangskontrolle und darüber hinaus auszuschöpfen.
Kommentare
heiße Produkte

RFID-Wäscheetiketten-Leitfaden 2025: Intelligente Nachverfolgung, weniger Abfall und echte Ergebnisse
Wussten Sie, dass intelligente RFID-Systeme den Verlust von Wäschestücken um bis zu 95% reduzieren können? Das ist ein entscheidender Vorteil für Wäschereien, die bei der manuellen Nachverfolgung von Wäschestücken Zeit und Geld verlieren.

Wie RFID-Etiketten für Paletten die Nachverfolgung in Lagern optimieren
Die Verfolgung auf Palettenebene ist für die Bestandsgenauigkeit, die betriebliche Effizienz und die Echtzeittransparenz in den heutigen schnelllebigen Logistik- und Lieferkettenumgebungen entscheidend.

Die 5 wichtigsten Arten von RFID-Tags für die Lagerautomatisierung
Die Abläufe in den Lagern werden immer komplexer, und manuelle Nachverfolgungsmethoden können damit nicht mithalten. RFID-Etiketten für die Lagerautomatisierung ermöglichen Datenerfassung in Echtzeit, schnellere Bestandsverarbeitung und bessere Rückverfolgbarkeit.

Intelligente RFID-Kennzeichen helfen Hengshui bei der Verfolgung von E-Bikes
Mit der zunehmenden Verstädterung und dem Aufschwung der Bewegung für umweltfreundliches Reisen sind Elektrofahrräder für den täglichen Pendlerverkehr in Hengshui in der Provinz Henan unerlässlich geworden.

Was ist ein PCB-Tag?
Erfahren Sie, wie innovative Tag- und RFID-Lösungen Branchen vom Einzelhandel und der Logistik bis hin zum Gesundheits- und Bildungswesen verändern.

RFID vs. NFC: Die wichtigsten Unterschiede zwischen RFID und NFC
Dieser Artikel untersucht die Unterschiede zwischen RFID und NFC, zwei Technologien, die die Geschäftsabläufe revolutionieren.
Schlagwörter
VERWANDTE BLOGS

RFID-Wäscheetiketten-Leitfaden 2025: Intelligente Nachverfolgung, weniger Abfall und echte Ergebnisse
Wussten Sie, dass intelligente RFID-Systeme den Verlust von Wäschestücken um bis zu 95% reduzieren können? Das ist ein entscheidender Vorteil für Wäschereien, die bei der manuellen Nachverfolgung von Wäschestücken Zeit und Geld verlieren.

Wie RFID-Etiketten für Paletten die Nachverfolgung in Lagern optimieren
Die Verfolgung auf Palettenebene ist für die Bestandsgenauigkeit, die betriebliche Effizienz und die Echtzeittransparenz in den heutigen schnelllebigen Logistik- und Lieferkettenumgebungen entscheidend.

Die 5 wichtigsten Arten von RFID-Tags für die Lagerautomatisierung
Die Abläufe in den Lagern werden immer komplexer, und manuelle Nachverfolgungsmethoden können damit nicht mithalten. RFID-Etiketten für die Lagerautomatisierung ermöglichen Datenerfassung in Echtzeit, schnellere Bestandsverarbeitung und bessere Rückverfolgbarkeit.