
Erkundung von RFID-Systemtypen: Frequenzbänder und Betriebsmodalitäten
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Dieser Artikel befasst sich mit den verschiedenen RFID-Frequenzen, der Unterscheidung zwischen passiven und aktiven RFID-Systemen und den neuesten Fortschritten in der RFID-Technologie.

Übersicht der RFID-Systemtypen
RFID-Systeme werden anhand der Frequenzbänder, in denen sie betrieben werden, und ihrer Stromquellen kategorisiert. Die wichtigsten Frequenzkategorien sind Niederfrequenz (LF), Hochfrequenz (HF) und Ultrahochfrequenz (UHF). Darüber hinaus werden RFID-Systeme grob in passive und aktive Typen eingeteilt. Jeder Typ bietet einzigartige Vorteile und ist für bestimmte Anwendungen geeignet. Dieser Artikel beschreibt die Betriebseigenschaften dieser RFID-Systeme und hebt ihre Anwendungen und technologischen Fortschritte hervor.
RFID-Frequenzbänder
RFID-Systeme arbeiten in drei primären Frequenzbereichen: Niederfrequenz (LF), Hochfrequenz (HF) und Ultrahochfrequenz (UHF). Jedes Frequenzband hat unterschiedliche Eigenschaften, die die Leistung des Systems in verschiedenen Umgebungen beeinflussen.
Niederfrequenz-RFID (LF)
LF-RFID arbeitet im Bereich von 30 kHz bis 300 kHz, wobei typische Systeme 125 kHz oder 134 kHz verwenden. Zu den wichtigsten Merkmalen von LF-RFID-Systemen gehören:
- Lesebereich:Ungefähr 10 cm.
- Lesegeschwindigkeit:Im Allgemeinen langsamer als HF und UHF.
- Störfestigkeit:Hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Störungen, daher für anspruchsvolle Umgebungen geeignet.
Anwendungen: LF-RFID wird häufig bei der Zugangskontrolle und der Tierverfolgung eingesetzt. Standards für die Rückverfolgbarkeit von Tieren sind in ISO 14223 und ISO/IEC 18000-2 definiert.
Hochfrequenz (HF) RFID
HF-RFID-Systeme arbeiten zwischen 3 MHz und 30 MHz, wobei 13,56 MHz die am weitesten verbreitete Frequenz ist. Zu den wichtigsten Eigenschaften gehören:
- Lesebereich:Zwischen 10 cm und 1 Meter.
- Störempfindlichkeit:Mäßig von Umweltfaktoren beeinflusst.
Anwendungen: HF-RFID wird für Ticketing, Zahlungen und Datenübertragung eingesetzt. Zu den relevanten Standards gehören ISO 15693 für die Objektrückverfolgbarkeit, ECMA-340 und ISO/IEC 18092 für Near Field Communication (NFC) sowie ISO/IEC 14443 für Chipkarten.
Ultrahochfrequenz-RFID (UHF)
UHF-RFID-Systeme decken Frequenzen von 300 MHz bis 3 GHz ab, während RAIN-RFID-Systeme zwischen 860 MHz und 960 MHz arbeiten. Zu den bemerkenswerten Merkmalen gehören:
- Lesebereich: Bis zu 12 Meter und darüber hinaus.
- Datenübertragungsgeschwindigkeit: Sehr schnell, mit hoher Störempfindlichkeit.
Anwendungen: RFID-Technologie wird häufig in der Bestandsverwaltung, medizinischen Identifikation und Logistik eingesetzt. UHF-Systeme entsprechen dem EPC Global Gen2-Standard (ISO 18000-63) und sind dank ihrer Weiterentwicklungen auch in komplexen Umgebungen mit Metallen und Flüssigkeiten effektiv einsetzbar.
Passive vs. aktive RFID-Systeme
RFID-Systeme werden je nach Stromquelle und Betriebsmechanismus grob in passive und aktive Typen unterteilt.
Passive RFID-Systeme
Passive RFID-Tags haben keine eigene Stromquelle. Stattdessen sind sie auf die vom RFID-Lesegerät übertragene Energie angewiesen, um den Tag mit Strom zu versorgen und die Kommunikation zu ermöglichen. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:
- Energiequelle:Keine interne Batterie; Stromversorgung über das Signal des Lesegeräts.
- Reichweite:Im Allgemeinen kürzer als aktive Tags.
- Kosten:Wirtschaftlicher in der Herstellung und im Einsatz.
Anwendungen: Passives RFID wird häufig bei der Bestandsaufnahme im Einzelhandel, in Bibliothekssystemen und bei der Anlagenverfolgung eingesetzt.
Aktive RFID-Systeme
Aktive RFID-Tags enthalten eine interne Stromquelle, normalerweise eine Batterie, die den Tag und seine Übertragungsfunktionen mit Strom versorgt. Zu den wichtigsten Eigenschaften gehören:
- Energiequelle:Interner Akku oder andere Stromquellen.
- Reichweite:Kann 100 Meter überschreiten.
- Anwendungen:Geeignet für die Verfolgung großer Objekte wie Container und Fahrzeuge in weitläufigen Bereichen.
Beispiele: Aktive RFID-Systeme werden häufig in der Logistik, im Lieferkettenmanagement und zur Anlagenverfolgung in großen Umgebungen eingesetzt.
Vergleichender Überblick über RFID-Systeme
Systemtyp | Frequenzbereich | Typische Lesereichweite | Hauptmerkmale | Häufige Anwendungen |
LF-RFID | 30 kHz bis 300 kHz | ~10 cm | Hohe Störfestigkeit, langsame Geschwindigkeit | Zutrittskontrolle, Tierortung |
HF RFID | 3 MHz bis 30 MHz | 10 cm bis 1 Meter | Mäßige Störempfindlichkeit | Ticketing, Zahlungen, NFC-Datenübertragung |
RFID-Technologie | 300 MHz bis 3 GHz | Bis zu 12 Meter oder mehr | Schnelle Datenübertragung, hohe Störempfindlichkeit | Bestandsverwaltung, medizinischer Ausweis |
Passive RFID | LF, HF, UHF | Variiert je nach Frequenz | Keine interne Batterie, kostengünstig | Einzelhandel, Bibliothekssysteme, Asset-Tracking |
Aktives RFID | UHF | Über 100 Meter | Interner Akku, große Reichweite | Logistik, großflächige Anlagenverfolgung |

Abschluss
Das Verständnis der verschiedenen RFID-Systemtypen und ihrer Betriebsfrequenzen ist entscheidend für die Optimierung ihrer Nutzung in verschiedenen Anwendungen. Ob Sie sich für LF-, HF- oder UHF-RFID-Systeme entscheiden oder sich zwischen passiven und aktiven RFID-Technologien entscheiden, jede Option bietet unterschiedliche Vorteile, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Fortschritte in der RFID-Technologie steigern die Leistung kontinuierlich und machen RFID zu einem vielseitigen und wertvollen Werkzeug in vielen Branchen.
Kommentare
heiße Produkte

RFID vs. NFC: Die wichtigsten Unterschiede zwischen RFID und NFC
Dieser Artikel untersucht die Unterschiede zwischen RFID und NFC, zwei Technologien, die die Geschäftsabläufe revolutionieren.

3 Arten von RFID: LF HF und UHF
Dieser Artikel befasst sich mit den drei Haupttypen von RFID-Systemen: Niederfrequenz (LF), Hochfrequenz (HF) und Ultrahochfrequenz (UHF). Das Verständnis dieser verschiedenen RFID-Typen ist für Unternehmen in verschiedenen Branchen, darunter Einzelhandel, Logistik, Gesundheitswesen und mehr, von entscheidender Bedeutung.

RFID und NFC bei 13,56 MHz
Dieser Artikel taucht in die faszinierende Welt der 13,56-MHz-Technologie ein und untersucht, ob sie unter NFC, RFID oder beides fällt. Wir werden die Beziehung zwischen NFC und RFID entschlüsseln, ihre Funktionen untersuchen und ihre Anwendungen in Branchen wie Einzelhandel, Logistik, Gesundheitswesen und mehr hervorheben.

UHF vs. VHF: Das richtige Radio auswählen
Sie versuchen, sich für Ihr Funkkommunikationssystem zwischen UHF und VHF zu entscheiden?

Was ist besser: RFID oder NFC
In diesem Artikel werden die wichtigsten Unterschiede zwischen RFID- und NFC-Technologien erläutert, damit Sie entscheiden können, welche für Ihre geschäftlichen Anforderungen am besten geeignet ist. Ganz gleich, ob Sie im Einzelhandel, in der Logistik, im Gesundheitswesen oder in einer der von uns bedienten Branchen tätig sind: Das Verständnis des Unterschieds zwischen RFID und NFC ist entscheidend, um intelligente Technologieentscheidungen treffen zu können.

Der Unterschied zwischen LF HF und UHF RFID
Dieser Artikel taucht tief in die Welt der Radio Frequency Identification (RFID)-Technologie ein und vergleicht Niederfrequenz- (LF), Hochfrequenz- (HF) und Ultrahochfrequenz- (UHF) Systeme.
Schlagwörter
VERWANDTE BLOGS

RFID vs. NFC: Die wichtigsten Unterschiede zwischen RFID und NFC
Dieser Artikel untersucht die Unterschiede zwischen RFID und NFC, zwei Technologien, die die Geschäftsabläufe revolutionieren.

3 Arten von RFID: LF HF und UHF
Dieser Artikel befasst sich mit den drei Haupttypen von RFID-Systemen: Niederfrequenz (LF), Hochfrequenz (HF) und Ultrahochfrequenz (UHF). Das Verständnis dieser verschiedenen RFID-Typen ist für Unternehmen in verschiedenen Branchen, darunter Einzelhandel, Logistik, Gesundheitswesen und mehr, von entscheidender Bedeutung.

RFID und NFC bei 13,56 MHz
Dieser Artikel taucht in die faszinierende Welt der 13,56-MHz-Technologie ein und untersucht, ob sie unter NFC, RFID oder beides fällt. Wir werden die Beziehung zwischen NFC und RFID entschlüsseln, ihre Funktionen untersuchen und ihre Anwendungen in Branchen wie Einzelhandel, Logistik, Gesundheitswesen und mehr hervorheben.