
RFID-Karten in Zugangskontrollsystemen verstehen
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Dieser Artikel untersucht die zugrundeliegende Technologie von RFID-Karten, wobei ihre Funktionsweise in verschiedenen Frequenzbändern detailliert beschrieben und ihre Rolle bei der Zugangskontrolle untersucht wird.

So funktioniert die RFID-Technologie
RFID-Karten kommunizieren über elektromagnetische Felder mit einem Kartenleser. Der Kartenleser sendet ein HF-Energiefeld aus, das die eingebettete Antenne in der RFID-Karte mit Strom versorgt. Diese Antenne, normalerweise ein Kupferdraht in Schleife, aktiviert den Smartchip in der Karte, der wichtige Daten wie die Kartennummer, Einrichtungscodes und benutzerspezifische Informationen enthält.
Sobald der Chip mit Strom versorgt wird, überträgt er die Kartendaten über das HF-Feld zurück an das Lesegerät. Das Lesegerät leitet diese Informationen dann an das Zutrittskontrollsystem weiter, das feststellt, ob der Karteninhaber zum Betreten des Geländes berechtigt ist.
Frequenzbänder in RFID-Karten
RFID-Karten werden nach den Frequenzbändern kategorisiert, auf denen sie arbeiten. Jedes Band bietet einzigartige Eigenschaften in Bezug auf Lesereichweite und Datenübertragungskapazität. Die primären Frequenzbänder, die in Zugangskontrollsystemen verwendet werden, sind Niederfrequenz (125 kHz) und Mittelfrequenz (13,56 MHz).
Niederfrequenz-RFID-Karten (125 kHz)
Niederfrequenz-RFID-Karten, die mit 125 kHz arbeiten, werden aufgrund ihrer zuverlässigen Leistung und der größeren Lesereichweite, die unter optimalen Bedingungen bis zu 1 Meter betragen kann, häufig in der Zugangskontrolle eingesetzt. Diese Frequenz ist jedoch in ihren Datenübertragungsfähigkeiten begrenzt und eignet sich daher für Anwendungen, bei denen nur minimale Daten wie Kartennummern und Kundencodes übermittelt werden müssen.
Hauptmerkmale:
- Frequenz:125 kHz
- Lesebereich:Bis zu 1 Meter
- Datenübertragung:Beschränkt auf Basisinformationen
- Anwendungen:Ideal für einfache Zutrittskontrollsysteme
Beispiel für Niederfrequenz-RFID-Karten
Der HID Proximity-Karte Und SwiftProx-Karte sind Paradebeispiele für Niederfrequenz-RFID-Karten. Diese Karten werden aufgrund ihrer Einfachheit und Effektivität bei der Übertragung grundlegender Identifikationsdaten häufig in Zutrittskontrollanwendungen eingesetzt.
Mittelfrequenz-RFID-Karten (13,56 MHz)
Mittelfrequenz-RFID-Karten, die mit 13,56 MHz betrieben werden, erfreuen sich aufgrund ihrer verbesserten Datenübertragungsfähigkeiten zunehmender Beliebtheit. Obwohl sie eine kürzere Lesereichweite von etwa 30 Zentimetern haben, unterstützen diese Karten eine höhere Datenübertragung, was sie für verschiedene Anwendungen vielseitig einsetzbar macht, darunter Zugangskontrolle und Near Field Communication (NFC).
Hauptmerkmale:
- Frequenz:56 MHz
- Lesebereich:Bis zu 30 cm
- Datenübertragung:Höhere Kapazität zur Übermittlung detaillierter Informationen
- Anwendungen:Geeignet für komplexere Zutrittskontrollsysteme, NFC und andere datenintensive Funktionen

Vergleich der RFID-Frequenzen
Frequenz | Lesebereich | Datenübertragungskapazität | Primäre Anwendungen |
Niedrige Frequenz (125 kHz) | Bis zu 1 Meter | Beschränkt | Grundlegende Zugriffskontrolle |
Mittelfrequenz (13,56 MHz) | Bis zu 30 Zentimeter | Erweitert | Erweiterte Zugangskontrolle, NFC, datenreiche Anwendungen |
Abschluss
RFID-Karten, die mit verschiedenen Frequenzen arbeiten, bieten robuste Lösungen für Zugangskontrollsysteme. Niederfrequenzkarten eignen sich gut für einfache Zugangskontrollanwendungen und bieten zuverlässige Leistung bei minimalem Datenbedarf. Mittelfrequenzkarten mit ihren größeren Datenübertragungskapazitäten erweitern die potenziellen Anwendungen um komplexere Zugangskontrollsysteme und NFC-Funktionen. Das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen Frequenzbändern ist für die Auswahl der geeigneten RFID-Technologie für Ihre spezifischen Anforderungen von entscheidender Bedeutung.
Kommentare
heiße Produkte

RFID vs. NFC: Die wichtigsten Unterschiede zwischen RFID und NFC
Dieser Artikel untersucht die Unterschiede zwischen RFID und NFC, zwei Technologien, die die Geschäftsabläufe revolutionieren.

3 Arten von RFID: LF HF und UHF
Dieser Artikel befasst sich mit den drei Haupttypen von RFID-Systemen: Niederfrequenz (LF), Hochfrequenz (HF) und Ultrahochfrequenz (UHF). Das Verständnis dieser verschiedenen RFID-Typen ist für Unternehmen in verschiedenen Branchen, darunter Einzelhandel, Logistik, Gesundheitswesen und mehr, von entscheidender Bedeutung.

RFID und NFC bei 13,56 MHz
Dieser Artikel taucht in die faszinierende Welt der 13,56-MHz-Technologie ein und untersucht, ob sie unter NFC, RFID oder beides fällt. Wir werden die Beziehung zwischen NFC und RFID entschlüsseln, ihre Funktionen untersuchen und ihre Anwendungen in Branchen wie Einzelhandel, Logistik, Gesundheitswesen und mehr hervorheben.

UHF vs. VHF: Das richtige Radio auswählen
Sie versuchen, sich für Ihr Funkkommunikationssystem zwischen UHF und VHF zu entscheiden?

Was ist besser: RFID oder NFC
In diesem Artikel werden die wichtigsten Unterschiede zwischen RFID- und NFC-Technologien erläutert, damit Sie entscheiden können, welche für Ihre geschäftlichen Anforderungen am besten geeignet ist. Ganz gleich, ob Sie im Einzelhandel, in der Logistik, im Gesundheitswesen oder in einer der von uns bedienten Branchen tätig sind: Das Verständnis des Unterschieds zwischen RFID und NFC ist entscheidend, um intelligente Technologieentscheidungen treffen zu können.

Der Unterschied zwischen LF HF und UHF RFID
Dieser Artikel taucht tief in die Welt der Radio Frequency Identification (RFID)-Technologie ein und vergleicht Niederfrequenz- (LF), Hochfrequenz- (HF) und Ultrahochfrequenz- (UHF) Systeme.
Schlagwörter
VERWANDTE BLOGS

RFID vs. NFC: Die wichtigsten Unterschiede zwischen RFID und NFC
Dieser Artikel untersucht die Unterschiede zwischen RFID und NFC, zwei Technologien, die die Geschäftsabläufe revolutionieren.

3 Arten von RFID: LF HF und UHF
Dieser Artikel befasst sich mit den drei Haupttypen von RFID-Systemen: Niederfrequenz (LF), Hochfrequenz (HF) und Ultrahochfrequenz (UHF). Das Verständnis dieser verschiedenen RFID-Typen ist für Unternehmen in verschiedenen Branchen, darunter Einzelhandel, Logistik, Gesundheitswesen und mehr, von entscheidender Bedeutung.

RFID und NFC bei 13,56 MHz
Dieser Artikel taucht in die faszinierende Welt der 13,56-MHz-Technologie ein und untersucht, ob sie unter NFC, RFID oder beides fällt. Wir werden die Beziehung zwischen NFC und RFID entschlüsseln, ihre Funktionen untersuchen und ihre Anwendungen in Branchen wie Einzelhandel, Logistik, Gesundheitswesen und mehr hervorheben.